Previous Page  97 / 180 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 97 / 180 Next Page
Page Background

95

SCIENCES

Après de nouveaux calculs et développe-

ments, Einstein discute encore les assertions

de Guillaume :

« Nun behaupten Sie, dass die Zeiten, welche

auf die Koordinatensysteme bezogen Δt und

Δt’ sind, gleich werden, wenn man sie in den

beiden Systemen

mit Uhren misst, deren

Perioden T bezw. T’ sind

.

Das ist auch ganz richtig. Aber eine

abso-

lute

Zeit wäre nur dann gegeben, wenn die

Zeiten in beiden Systemen

nach der gleichen

Vorschrift

gemessen würden, d.h. z.B. mit

Hilfe von gleichebeschaffenen Uhren. Dies

ist natürlich bei Ihnen nicht der Fall. Es ist

sogar so, dass die Wahl Ihrer zur Messung

benutzten Uhren von

dem Charakter

des

Intervalle abhängt, das gemessen werden soll.

Wie unsinnig das Ziel ist, das Sie sich da ges-

tellt haben, geht am klarsten aus Minkowskis

Geometrisierung der Lorentz-Transformation

hervor, nämlich die Interpretation als eine

Drehung des Koordinatensystems um einen

imaginären Winkel. Es ist also gerade so wie

wenn man in der kartesischen Theorie der

Ebene der Differenz der x-Koordinaten zweier

Punkte eine von der Koordinatenwahl unab-

hängige Bedeutung geben wollte! Es ist auch

klar, dass sobald die

Gleichzeitigkeit

keinen

absoluten Charakter hat, auch die Zeit

diffe-

renz

zweier Ereignisse kein absolutes Mass

haben kann, da ja sogar das

Vorzeichen

der

Differenz von der Koordinatenwahl abhängen

kann.

Es ist mir in meinen alten Tagen nach

unzähligen Bemühungen noch gelungen,

eine für mich überzeugende Theorie des

Gesamtfeldes zu finden. Es ist aber unge-

mein schwierig, die mathematischen Konse-

quenzen auszurechnen, ohne die es keine

empirische Prüfung gibt. Ich plage mich

schon seit mehreren Jahren damit herum.

Es ist mir in meinen alten Tagen nach

unzähligen Bemühungen gelungen, eine für

mich überzeugende Theorie des Gesamt-

feldes zu finden. Es ist aber ungemein

schwierig, die mathematischen Konse-

quenzen auszurechnen, ohne die es keine

empirische Prüfung gibt. Ich plage mich

schon seit mehreren Jahren damit herum.»

Guillaume prétend que les temps liés aux sys-

tèmes de coordonnées Δt et Δt’ deviennent

les mêmes si on les mesure dans les deux

systèmes avec des horloges dont les périodes

sont respectivement T ou T’. C’est également

tout à fait exact. Mais un temps absolu ne

serait donné que si les temps dans les deux

systèmes étaient mesurés selon la même

règle, c’est-à-dire par ex. en utilisant les

mêmes horloges. Mais le choix des horloges

utilisées pour mesurer dépend de la nature

de l’intervalle qu’on souhaite mesurer.

L’absence de sens de l’objectif que Guillaume

s’est fixé ressort le plus clairement de la géo-

métrie de la transformation de Lorentz par

Minkowski, à savoir l’interprétation comme

une rotation du système de coordonnées

par un angle imaginaire. C’est comme si

l’on voulait donner un sens indépendant

du choix des coordonnées dans la théorie

cartésienne du plan de la différence des

coordonnées x de deux points ! Il est éga-

lement clair que, dès que la simultanéité n’a

pas de caractère absolu, la différence de

temps entre deux événements ne peut pas

avoir une mesure absolue, puisque même

le signe de la différence peut dépendre du

choix des coordonnées.

Dans ses vieux jours, après d’innombrables

efforts, Einstein pense être encore en mesure

de trouver une théorie des champs unifiés

convaincante. Cependant, il est extrême-

ment difficile de calculer des conséquences

mathématiques sans lesquelles il n’y a pas

de preuve empirique. Et il en souffre depuis

plusieurs années…